Blüten-Träume

Am 01.09.2011 beim Spaziergang durch unsere Anlage aufgenommen

DSCF0001

Schönheit liegt im Auge des Betrachters

DSCF0002

Mehrfarbige Schönheit.

DSCF0003

Sie hat Besuch.

DSCF0005

Immer wieder schön

DSCF0009

Er "erntet" auch, ist aber nur Mundraub

DSCF0004

 

Drucken

Kleingärtnerische Nutzung

Kleingärtnerische Nutzung (1/3 Lösung)    

Einleitung

Kleingärten haben eine wichtige Funktion im Naturhaushalt. Sie stellen wirksame ökologische Verbindungen und klimatische Ausgleichsräume in einer Stadt dar.

Diese kleingärtnerische Nutzung ist deshalb im Bundeskleingartengesetz festgeschrieben. Sie hat drei Kategorien, deren Gewichtung sich über die Jahre  immer wieder verschoben hat.

  • Die erste und bis heute unverzichtbare Kategorie  ist der Anbau gärtnerischer  Produkte, also von Obst, Beeren und Gemüse, für die Selbstversorgung. Sie steht im Vordergrund der kleingärtnerischen Nutzung.

  • Die zweite, auch noch der gärtnerischen Nutzung zugeordnete, gleichwohl nachrangige Dimension ist der Anbau von Blumen und Zierpflanzen, aber auch Rasenflächen, die der Erholung dienen.

  • Die dritte Kategorie ist die bauliche  Nutzung, vor allem in Form einer Laube.

Weiterlesen

 

Drucken

Frisch geerntet...

Quelle: Märkische Gärtnerpost Ausgabe August 2016, Seite 4; Foto: Manfred Neiße

 

Ernteerfolg 2016 von Günter Vogel

Stolz senden uns immer wieder Gartenfreunde aus nah und fern Fotos von ihren Ernteerfolgen. Hier sehen wir aus dem Kleingartenverein „Am Pfingstberg“ in Potsdam den Gartenfreund Günter Vogel und einige seiner Ergebnisse gärtnerischer Arbeit dieses Jahres. Glückwunsch und weiter so...


 

 

Drucken

© 2010..2025 KGV "Pfingstberg" e.V. Potsdam • Am Pfingstberg 25 • 14469 Potsdam
  • Impressum    • Datenschutz    • Kontakt    • Sitemap